Knoll International | Bertoia Diamond Chair
Design Harry Bertoia
B85 T75 H75 SH46 cm
Gestell mit 18K Gold überzogen
Je statt 3.106,- €
Jetzt je 2.200,- €
Sie sind am Bertoia Diamondchair von Knoll International interessiert?
Rufen Sie uns an unter Tel. 07024 / 4 69 59 – 0
oder senden Sie uns eine E-Mail an info@behr-einrichtung.de.
Der anmutige Diamond Chair ist eine verblüffende Studie über Raum, Form und Funktion von einem der Meister der Bildhauerei des letzten Jahrhunderts. Zu Ehren des 100. Geburtstags des Designers haben wir den klassischen Loungesessel in 18-karätigem Gold neu aufgelegt.
KONSTRUKTION
Das Gestell ist eine geschweißte Stahlkonstruktion mit 18-karätig vergoldeten Stäben. Der Rahmen ist zum Schutz mit Klarlack überzogen. Kunststoffgleiter am Kufengestell schützen den Boden. Der Stuhl „Diamond“ ist mit einem Kissen erhältlich, das mit Druckknöpfen am Stuhl befestigt wird.
AUSFÜHRUNGEN
Geschweißter Stahl mit 18-karätig vergoldeten Stäben.
AUSZEICHNUNGEN
Designer des Jahres, USA, 1955.
Verdiensturkunde, Amerikanisches Institut für Architekten.
Preis des Design Center Stutgart, Deutschland, 1962.
Verdiensturkunde, Amerikanisches Institut für Architekten.
Preis des Design Center Stutgart, Deutschland, 1962.
Über Harry Bertoia:
Der italienische Bildhauer, Universitätsdozent und Möbeldesigner Harry Bertoia hat mit seinem patentierten Diamond Chair für Knoll International 1952 einen einzigartigen Geniestreich vollbracht. Bertoia war ein Erfinder der Form und ein Bereicherer des Möbeldesigns, indem er ein neues Material einführte: Er verwandelte industrielle Drahtstangen in eine Designikone. Nach seiner Ausbildung an der Detroit Technical High School, der Detroit School of Arts and Crafts und der Cranbrook Academy of Art in Bloomfield Hills, Michigan, unterrichtete Bertoia Metallhandwerk an der Cranbrook Academy. Er arbeitete mit Charles Eames an der Entwicklung seiner charakteristischen Stühle aus Formsperrholz. Eero Saarinen beauftragte ihn mit dem Entwurf einer Metallskulptur für das General Motors Technical Center in Detroit. Zu seinen Auszeichnungen gehören die Handwerksmedaille des American Institute of Architects und die Goldmedaille der AIA.